LORA Archiv

Hier finden Sie Sendungen, die LORA-Redaktonen auf der Plattform freie-radios.net veröffentlicht haben – in der Regel ohne die gespielte Musik, da die GEMA dies untersagt. Die Sendungen der Freien Radios können Sie über Podcasts abonnieren oder über die Links unten direkt anhören und herunterladen.

Neuestes von der Webseite

Adresse zum Abbonnieren: https://lora924.de/feed

Dein Freies Radio für München

Kennt Künstliche Intelligenz den Ausweg aus dem Neoliberalismus?

Kennt Künstliche Intelligenz den Ausweg aus dem Neoliberalismus?

Die Diktatur des Monetariats


KI ist in aller Munde. Seit wenigen Jahren wird sie in immer mehr Bereiche des digitalen Lebens integriert, sie soll das Leben für uns alle einfacher machen, sie soll uns helfen, Sachverhalte zu verstehen, die wir uns mangels Fachwissens oder Zeit nicht selbst erarbeiten können und vor allem: Sie ist ein Riesengeschäft. KI ist potenziell in der Lage, beinahe jeden Arbeitsplatz auf Erden mittelfristig zu ersetzen, kaum ein Beruf ist mehr sicher davor, dass demnächst so ziemlich jede menschliche Tätigkeit an den digitalen Kollegen outgesourct werden kann. Selbst künstlerisch tätige Musiker*Innen, Grafiker*Innen, Filmemacher*Innen, Bildhauer*Innen oder Autor*Innen können der KI in Sachen Kosteneffizienz nicht allzu viel entgegenhalten.

Wir lassen das mit uns geschehen, obwohl wir keinerlei gesellschaftlichen Gegenentwurf haben, wie wir dann – ohne eine Möglichkeit, Arbeitseinkommen zu erzielen – leben und überleben sollen. Auch in anderer Hinsicht birgt der Einsatz von KI enorme Risiken, beispielsweise, wenn sie in die Lage versetzt wird, Kriege zu beginnen und womöglich Bedrohungslagen erkennt, wo gar keine sind.

Aber all das soll in dieser Sendung nicht diskutiert werden. Vielmehr wollen wir uns ansehen, ob KI nicht auch positive Impulse für die Menschheit liefern kann. Wenn schon die menschliche Intelligenz ganz offensichtlich nicht in der Lage ist, die großen Menschheitsprobleme unserer Zeit wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Ressourcenraubbau oder Verschmutzung der Ozeane adäquat zu priorisieren und anzugehen, und sich stattdessen darauf kapriziert, das Recht des Stärkeren immer weiter zu forcieren und Probleme und Konflikte bevorzugt mit Gewalt oder zumindest Gewaltandrohung zu lösen (wann in der Geschichte war Gewalt je die Lösung?), kann dann womöglich Künstliche Intelligenz dazu beitragen, dass der ach so intelligente Mensch vielleicht doch endlich aufhört, an dem Ast zu sägen, auf dem er sitzt? Immerhin kann KI in Sekundenbruchteilen auf quasi unendliche Datenressourcen, auf jede Menge Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse zugreifen und damit potenziell Hintergründe und Zusammenhänge viel leichter verstehen als wir Menschen, die wir in der Regel auf starke Simplifizierung angewiesen sind, um komplexe Themen halbwegs angemessen erfassen zu können – und dann auch noch von steinzeitlichen Emotionen und Ängsten dabei ausgebremst werden, die logischen Konsequenzen aus unseren Erkenntnissen zu ziehen.

Einen Versuch ist es wert, oder? Fragen wir doch eine KI, wie sie die Chancen für die Menschheit sieht und welche möglichen Auswege aus dieser existenziellen Krise, für die die Menschheit weitgehend blind zu sein scheint, sie gegebenenfalls sieht! Oder kommt sie gar zu dem Schluss, dass wir uns vor dem nahen Ende der Menschheit, wie es von wissenschaftlichen Studien bereits seit über 50 Jahren prognostiziert wird, völlig umsonst fürchten, weil es ihrer Ansicht nach nicht eintreffen wird? Mal sehen.

Als Interviewpartner für diese Sendung habe ich ChatGPT von OpenAI ausgewählt, nicht nur, weil es eine sehr bekannte Form der KI ist, mit der man sich (mit den richtigen Einstellungen und einem kommerziellen Abonnement …) auch unterhalten kann wie mit einem Menschen, sondern auch, weil das Interview copyright-technisch problemlos verwendet werden darf, jedenfalls wenn es nicht kommerziell genutzt wird. Und nachdem Radio LORA nicht nur nicht gewinnorientiert arbeitet, sondern darüber hinaus auch noch gemeinnützig ist, worauf warten wir noch?

Logo von OpenAI ChatGPT
Logo von ChatGPT (OpenAI); (c) Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication laut https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ChatGPT-Logo-2022.svg

Wer das Ganze mal selbst ausprobieren möchte, kann das übrigens unter der Webseite https://chatgpt.com machen.

Natürlich müssen wir zunächst mal abchecken, auf welcher Basis KI überhaupt zu ihren Erkenntnissen kommt. Ist sie womöglich ebenso ideologisch vorbelastet wie alle Menschen anhand ihrer persönlichen Wertematrix, also auch wie ihre Programmierer*Innen? Orientiert sie sich an einem Wertesystem und wenn ja, wie genau sieht das aus? Ist sie in der Lage, ihre Erkenntnisse objektiv vorzutragen oder ist sie eher darauf trainiert, zu verstehen, was die Fragesteller*In gerne hören möchte, damit sie/er sich bestätigt und gut fühlt?

Das Interview wurde übrigens ungeschnitten aufgezeichnet. Lediglich längere Denkpausen (von beiden Seiten) wurden nachträglich entfernt. Musik gibt es natürlich auch wieder, dieses Mal von Angie, Konstantin Wecker und Jon Anderson.

Teaser zur Sendung „Die Diktatur des Monetariats – Kennt Künstliche Intelligenz den Ausweg aus dem Neoliberalismus?“ am Mittwoch, 16.7.2025, 21:00 Uhr. Spieldauer: 29 Sekunden

Suche nach Beiträgen in 3 Monatsschritten auf freie-radios.net:

2025 – Jan. Feb. März / April. Mai. Juni / Juli. Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /

2024 – Jan. Feb. März / April. Mai. Juni / Juli. Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /
2023 – Jan. Feb. März / April. Mai. Juni / Juli. Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /
2022 – Jan. Feb. März / April. Mai. Juni / Juli. Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /
2021 – Jan. Feb. März / April. Mai. Juni / Juli. Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /

2020 – Jan. Feb. März / April. Mai. Juni / Juli. Aug. Sep. / Okt. Nov. Dez. /
2019
Jan. Feb. März / April. Mai. Juni / Juli. Aug. Sep. / Okt. Nov. Dez. /
2018 – Jan. Feb. März / April. Mai. Juni / Juli. Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /
2017
Jan. Feb. März / April. Mai. Juni / Juli. Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /

2016Jan. Feb. März / April, Mai, Juni / Juli, Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /
2015 – Jan. Feb. März / April, Mai, Juni / Juli, Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /
2014 – Jan. Feb. März / April, Mai, Juni / Juli, Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /
2013 – Jan. Feb. März / April, Mai, Juni / Juli, Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /

2012 – Jan. Feb. März / April, Mai, Juni / Juli, Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /
2011 – Jan. Feb. März / April, Mai, Juni / Juli, Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /
2010 – Jan. Feb. März / April, Mai, Juni / Juli, Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /
2009 – Jan. Feb. März / April, Mai, Juni / Juli, Aug. Sept. / Okt. Nov. Dez. /

Folgende Redaktionen stellen ihre Sendungen auf eigenen Webseiten zum Nachhören:

auf Kante genäht  –  bfg Bund für Geistesfreiheit  –  Bund Naturschutz in Bayern   –   Cooles Radio Mathilde-Eller-Schule  –  Daydream  – Diktatur des Monetariats  –  Digitalcourage   –   Fian   –   Friedensforum   –    Kolibri    –   Kulturimpuls Grundeinkommen  –  Künstler Fragen   –   Münchner Forum   –   Nord Süd Forum München e.V.   –   Open sorce Magazin   –   pro familia   –  Pro Regenwald   –   Sterben abseits der Gesellschaft   –   Uferlos

Diese Redaktionen senden noch, aber das Archiv wird nicht weiter betrieben:

Munich American Peace Committee (bis 2015, eingestellt 2023)   –   Kofra (bis 2019)

Archive von ehemaligen Redaktionen, die leider nicht mehr senden:

Arbeitswelt im Wandel (bis 2022)   –   Bewegtes Lernen (bis 2023)   –    Die Skeptiker – München (bis 2014)  – earhtlink (bis 2023) –   Evolution FM (bis 2016)   –   Gemeinwohl-Ökonomie (bis 2019)   –   Münchner Aidshilfe (bis 2022)   –   Naturfreunde München (bis 2020)  –   Sluttalk (bis 2022) –   Spießer im Herzen (bis 2022)  –  Zukunft in Arbeit (bis 2020)

Sendungen aus dem LORA-Programm, die wir zusätzlich auf unsere Webseite gestellt haben, können sie hier nachhören.

Unsere Datein können jederzeit heruntergeladen werden.

Aber bitte beachten Sie:
Radio LORA München stellt eine Auswahl aus seinem Programm kostenlos als Download / Streaming zur ausschließlich privaten Nutzung zur Verfügung. Die geladene Datei darf nicht verändert werden.
Jede kommerzielle Nutzung, insbesondere der Verkauf oder die Verwendung zu Werbezwecken, ist untersagt.

LORA München auf YouTube (nicht verwechseln mit LoRa Zürich)