


Kolibri – Interkulturelle Stiftung im Gespräch
In der Sendereihe „Fremde Heimat“ stellt die Redaktion ‚Kolibri‘ das Angebot der Ehe- und Familienberatungsstelle für binationale, migrantische und globale Paare und Familien vor. Das […]

Gegen Rassismus und damit für Demokratie
Vor dem Münchner Rathaus

Frauen*Power – internationale feministische Themen
Wir, die Verdifrauen bei LORA München, bringen heute einen ersten Rückblick auf den Frauenmonat März. In diesem Jahr fielen ja der Equal-Care Day am 1. […]

Einsamkeit und Gemeinschaft für Frauen* – Im Bezug auf Arbeit, Mutterschaft, Mehrgewicht
Diese Fördersendereihe „Allein, allein – Das muss nicht sein“ dreht sich rund um Einsamkeit, Verbindung und Gemeinschaft. Im Frauen*monat März darf die Einsamkeit der Frauen* […]

„§ 218 reloaded – bleibt der Schwangerschaftsabbruch rechtswidrig?“
Programmankündiung: Am Mittwoch, dem 19. März 2025 um 20 Uhr hier auf Radio LORA 92.4 bei der Sendung pro familia Journal. Frauen bewegen sich bei […]

Frauenstudien München – Räume zum Austausch für Frauen* zur Ermutigung und Inspiration
Der politische Backlash ist nicht zu übersehen – deshalb sind Räume für Frauen* wichtiger denn je: für den Austausch untereinander, für Ermutigung und Inspiration. Den […]

Das LORA-Frauenmagazin vom 7. März 2025
Das Frauenmagazin von LORA München mit folgenden Themen: – eine Sendung der Gruppe „Weibliches Empowerment“ (…)

LORA Workshoptag – Mut finden und laut werden – trotz alledem!
Am 29.03.2025 feiert LORA wieder einen Diskussionstag im EineWeltHaus. Von 14-23 Uhr laden wir alle unsere Hörer*innen und Mitarbeiter*innen ein, unter dem Titel: Mut finden […]

Sondersendung zur Migrationsdebatte
Die Migrationsdebatte ist nicht neu, sie kocht seit 2015 regelmäßig immer wieder hoch, befeuert von der AfD, aber auch von sogenannten demokratischen Parteien. Das Mantra „Grenzen dicht! Mehr Abschiebungen!“ ist längst auch in den Parteien fest etabliert, die sich der gesellschaftlichen Mitte zugehörig sehen. Und sie wird natürlich befeuert durch die Anschläge geflüchteter Männer aus Syrien und Afghanistan wie zuletzt in Magdeburg, Aschaffenburg oder München. Doch genügt es wirklich, einfache Antworten auf komplexe Fragen zu geben? Und was hat all das mit Neoliberalismus zu tun?